1. Bedarfsanalyse: Zu Beginn des Coachings wird eine ausführliche Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen Ziele und Herausforderungen des Teilnehmers zu identifizieren.
2. Zielfestlegung: Basierend auf der Bedarfsanalyse werden klare und realistische Ziele für das Sprachcoaching festgelegt. Diese Ziele sollten messbar sein, um den Fortschritt verfolgen zu können.
3. Individualisierung: Das Sprachcoaching ist individuell auf die Bedürfnisse und das Lerntempo des Teilnehmers zugeschnitten. Dabei können verschiedene Lernmethoden und -materialien verwendet werden.
4. Kommunikationstraining: Ein Schwerpunkt des Coachings liegt auf dem praktischen Gebrauch der Sprache. Dies kann durch Rollenspiele, Konversationstraining und Übungen zur Verbesserung von Aussprache und Intonation erfolgen. Zusätzlich können Spaziergänge erfolgen oder Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Ravensburg und dem Bodensee.
5. Grammatik und Vokabeln: Neben der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten ist es auch wichtig, die grammatischen Regeln und den Wortschatz zu festigen und zu erweitern. Hierbei können gezielte Übungen und Lektionen helfen.
6. Feedback und Evaluation: Regelmäßiges Feedback von mir sowie Selbstreflexion des Teilnehmers sind entscheidend, um den Lernfortschritt zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen, falls nötig.
7. Motivation und Unterstützung: Ich möchte den Teilnehmer motivieren und unterstützen, auch in schwierigen Phasen am Ball zu bleiben. Positive Verstärkung und Ermutigung spielen hierbei eine wichtige Rolle.
8. Abschlussbewertung: Am Ende des Sprachcoachings sollte eine Abschlussbewertung stattfinden, um den erreichten Fortschritt zu bewerten und mögliche weitere Schritte zu planen, z. B. Fortsetzung des Coachings oder eigenständiges Weiterlernen.